Bodendeckende Pflanzen haben eine kriechende Wuchsweise. Sie bedecken die Erde recht schnell mit einer dichten Decke von Grün und Blüten. Ideal entlang Rändern, zwischen Steinen und für das Auffüllen von offenen Plätzen. Ein Vorteil von bodendeckenden Pflanzen ist, dass Unkraut weniger Chancen hat. Pflanzen Sie sie mit nicht zu grossem Abstand voneinander, 30-40 cm ist ausreichend. Route berechnen zu www.heckenpflanzen.ch
Bodenbedecker
Ceratostigma plumbaginoides / Stauden-Bleiwurz
Stauden-Bleiwurz Ceratostigma plumbaginoides Sehr Trockenheitsverträgliche und wärmeliebende Kleinstaude mit wirkungsvollen azurblauen Blüten. Das einzige bei uns sicher winterharte Bleiwurzgewäc... mehr
5.60 CHF*
Epimedium x versicolor 'Sulphureum' / Elfenblume
Schwefel-Elfenblume Epimedium x versicolor Sulphureum Diese 30 cm hohe, wintergrüne Staude wird wegen ihrem teppichartigen, ausläuferbildenden Wuchs auch gern flächenmäßig als Bodendecker verwend... mehr
Euonymus fortunei 'Emerald'n Gold' Gelbbuntes Pfaffenhütchen/Kriechspindel Wuchshöhe: bis 30 cm Das gelbbunte Pfaffenhütchen begeistert mit seinem gelb-grünen Farbspiel in den gerandeten, imme... mehr
4.90 CHF*
Euonymus fortunei Emerald Gaiety / Kriechspindel
Euonymus fortunei Emerald Gaiety Weissbuntes Pfaffenhütchen/Kriechspindel Wuchs: Zwergform der Art, bis 0,30 m hoch, Blätter weißbunt, immergrün mehr
Balkan-Storchschnabel Familie Geraniaceae Wuchs breitwachsend bis kissenförmig, Höhe: 20 bis 30 cm Blüte rosa von Mai bis Juli Blätter Farbe: hell- bis mittelgrün, Blattform: rund, rundlich S... mehr
Geranium macrorrhizum 'Spessart' Dieser Storchschnabel duftet besonders aromatisch und zeigt im Herbst eine wunderbare rote und gelbe Verfärbung seiner ausgereiften Blätter. Besonders zarte Blü... mehr
5.60 CHF*
Geranium Pratense-Hybride´Johnsons Blue´
Johnson's Garten-Storchschnabel Blütenfarbbeschreibung: violettblau Höhe: 30/40 cm Blütenfarbe: leuchtend-violett; leuchtend-blau Blütezeit: Juni bis August Blütenstand: doldig, doldentraubig,t... mehr
5.60 CHF*
Geranium sanguineum / Blutstorchschnabel
Geranium sanguineum Der Blut-Storchschnabel ist bekannter Vetreter seiner Art, den man oft im Steingarten, an Wegrändern oder auch an Mauern beobachten kann. An den hübschen Schalenblüten kann man... mehr
5.60 CHF*
Geranium x magnificum / Storchschnabel
Pracht-Storchschnabel Wuchs aufrecht buschig, horstbildend bis dichtbuschig, lockerbuschig, Höhe: 40 bis 60 cm Blüte blauviolett von Juni bis Juli Blätter Farbe: mittelgrün, Blattform: 5-7 teil... mehr
5.60 CHF*
Hedera helix hibernica / Irischer Efeu
Hedera helix hibernica, Irischer Efeu Der Irische Efeu (auch "grossblättriger Efeu" genannt) wächst sehr schnell, wenn er seine Anwuchsphase - das ist das erste Standjahr - hinter sich hat. Dann ... mehr
4.40 CHF*
Lavandula angustifolia Hidcote / Lavendel
Lavandula angustifolia Hidcote Wichtig für schöne, gesunde Lavendelbüsche, die viele Jahrzehnte alt werden können, ist eine vollsonnige, hält lästige Insekten wie beispielsweise Blattläuse von Ihren Rosen fern.... mehr
5.60 CHF*
Lonicera pileata / Bodendecker Geissblatt
Die Böschungsmyrthe hat ein immergrünes, kleines, längliches Blatt; im Mai erscheinen duftende gelbliche Blüten. Sie ist ein sehr robuster Flächendecker, der eine Höhe von 60 cm erreicht und fühlt ... mehr
Sehr wüchsiger,immergrüner Bodendecker mit gelben Blüten von Juni-August. Mag sonnige Plätze 8-10 Pflanzen/m mehr
4.40 CHF*
Stephanandra incisa 'Crispa' / Kranzspiere
Stephanandra incisa 'Crispa' Kleine Kranzspiere, Rosaceae, Rosengewächse. In Japan und Korea kommt diese sommergrüne Art in niedrigen Berglagen an Waldrändern und in Gebüschen vor. Der graziöse, ... mehr
5.10 CHF*
Vinca minor 'Atropurpurea' / Immergrün
Sattgrüne, leicht glänzende Blätter und blau-violette Blüten das sind die besonderen Merkmale der Vinca. Immergrün ist ihr deutscher Name. Immergrün ist hier Programm, auch im Winter behält sie ih... mehr
3.20 CHF 2.50 CHF*
Vinca minor - blau / Immergrün
Sattgrüne, leicht glänzende Blätter und blau-violette Blüten das sind die besonderen Merkmale der Vinca. Immergrün ist ihr deutscher Name. Immergrün ist hier Programm, auch im Winter behält sie ih... mehr
3.20 CHF 2.50 CHF*
Vinca minor 'Gertrude Jekyll' - Weisses Immergrün:
Sattgrüne, leicht glänzende Blätter und blau-violette Blüten das sind die besonderen Merkmale der Vinca. Immergrün ist ihr deutscher Name. Immergrün ist hier Programm, auch im Winter behält sie ih... mehr
3.20 CHF 2.50 CHF*
Waldsteinia ternata / Dreiblatt-Golderdbeere
Waldsteinia ternata Waldsteinie / Dreiblatt-Golderdbeere Die Waldsteinie zeichnet sich durch ihre reingelben Blüten aus, die in nickenden Trugdolden zusammenstehen. Sie erscheinen von April bis ... mehr
2.50 CHF*
Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen. Wählen Sie andere Filter-Optionen.
*Alle Preise incl. Umsatzsteuer, zuzüglich
Die Wunderbare Welt der Pflanzen
Weshalb produziert der Kautschukbaum Latex? (Hevea brasiliensis)
Um sich zu schützen. Viele Blattfresser meiden den Parakautschukbaum aufgrund des bitteren Geschmacks und der giftigen Substanzen, die der Milchsaft — auch Latex genannt — enthält, von vornherein. Andere Fressfeinde haben sich jedoch im Laufe der Zeit darauf eingestellt und Mechanismen entwickelt, um diese Abwehr zu umgehen. Das kann etwa durch gezieltes Entgiften der Substanzen geschehen, so dass sich das Tier ungestört an der Pflanze laben kann. Ferner hilft der klebrige Saft dem Baum, weiteren Schaden zu vermeiden: Da der Milchsaft in den Röhren unter Druck steht, wird er bei Verletzung aus dem Gewebe herausgedrückt und spült die Wunde. Seine antibiotischen Wirkstoffe verhindern das Wachstum gefährlicher Mikroorganismen, die das Gewebe zersetzen oder weiter in die Pflanze vordringen könnten. Später härtet der zähflüssige Klebstoff aus und wirkt wie ein Pflaster als dauerhafter Wundverschluss.
Übrigens: Enthalten ist der Latex in speziellen Milchröhren, die eigens für diesen Zweck ausgebildet werden, indem mehrere benachbarte Zellen sich zusammenschließen. (Ein ähnliches Phänomen findet sich bei unseren heimischen Nadelhölzern, die Harz in sog. Harzkanälen führen.) Dieser Milchsaft setzt sich aus verschiedenen Substanzen zusammen, darunter Kautschuk. Dessen Anteil am Milchsaft beläuft sich beim Parakautschukbaum auf durchschnittlich 25 Prozent und liegt manchmal sogar bei bis zu 40 Prozent
Tipp von der Baumschule Heinis
Können in unserem Klima Aprikosen gedeihen?
Aprikosen stellen nicht nur hohe Wärmeansprüche. Sie sind auch auf einen besonders luftigen und vor allem trockenen Boden angewiesen. Bei solch guten kleinklimatischen Voraussetzungen kann das Pflanzen eines Bäumchens lohnend sein. Aprikosen sind am besten vor einer nach Osten ausgerichteten Hauswand aufgehoben. Da dort relativ wenig Niederschlag auftrifft, ist der Boden dort trockener als an anderen Stellen im Garten.