Säulenförmig wachsende Konifere. Zuerst noch schmal, später breiter ausladend. Langsam wachsend. Bis einige Meter hoch werdend. Lange, dunkelgrüne Nadeln. Humusreiche Böden. Schattenverträglich. mehr
172.00 CHF*
Cedrus libani 'Glauca' / Blaue Libanon-Zeder
Stämmige Konifere mit einer schmalkegelförmigen Krone. Höhe ca. 8 m und eine ziemlich dichte Verzweigung. Kurze, blaugraue Nadeln in Quirlen angeordnet. Im Herbst aufrecht stehende Zapfen. Zuerst g... mehr
135.00 CHF*
Cupressocyparis leylandii / Leyland-Zypresse
Cupressocyparis leylandii ist eine Hybride zwischen der Monterey-Zypresse und der Nootka-Zypresse. (Bastardzypresse, Leylandzypresse) Heimat/Herkunft: Gattungsbastard. Wuchs Hoher Baum; Stamm dur... mehr
172.00 CHF*
Cupressus sempervirens 'Stricta' / Zypresse
Eine sehr schlank wachsende Form der Mittelmeer - Zypresse die in keinen mediterranen Garten fehlen sollte. Etwas empfindlich gegenüber starkem Frost. mehr
128.00 CHF*
Cupressocyparis leylandii 'Gold Rider'
Leyland Zypresse, Bastardzypresse Schmal pyramidale Konifere. Schnell wachsend. Höhe ca. 7 m. Lockerer Wuchs. Laub leuchtend goldgelb. Gut schnittverträglich. Perfekte Heckenpflanze. Heller Stan... mehr
128.00 CHF*
Chamaecyparis lawsoniana 'Ivonne' / 'Pom Pom'
Diese gelbnadelige Gartenzypresse hat einen aufrechten Wuchs und erreicht eine Höhe von bis zu 5 Meter, langsam wachsend. Bei regelmässigem Rückschnitt kann man die Gartenzypresse auch dauerhaft gu... mehr
275.00 CHF*
Chamaecyparis lawsoniana Ellwoods Gold
2-3m schwach Nadel:stahlblau säulenförmig geschützte Lage frische, durchlässige Böden für Einzelstand. mehr
75.00 CHF*
Chamaecyparis lawsoniana 'Columnaris'
5-7m, silbergrau-blau, säulenförmig, liebt humosen Boden, Solitär, Heckenpflanze 2-4 Pfl. pro lfd. m mehr
177.00 CHF*
Juniperus scopulorum Blue Arrow / Wachholder
3-5 m, straffer säulenförmiger Wuchs, Nadeln kräftig blau, schöne Solitärpflanze, auch für kurze Hecken geeignet. mehr
70.00 CHF*
Ginkgo biloba 'Menhir' / Ginkgo Pyramide Menhir
Diese Pflanze ist auf nur Anfrage lieferbar! Dies ist der Grund, warum keine Grössen und Preise angegeben werden. mehr
Säulenförmiger Nadelbaum. Langsam wachsend. Höhe 2 - 3 m, Breite bis 1 m. Nadeln auffallend gelb(grün). Für einen nährstoffreichen, nicht zu nassen Standort. Verträgt leichten Schatten. Gut schnitt... mehr
195.00 CHF*
Taxus baccata 'Fastigiata Aurea' / Eibe
Säulenförmige Konifere. Langsam wachsend. Höhe 2-3 m, Breite bis 1 m. Nadeln grün mit gelbgrünem Rand. Geeignet für nährstoffreiche, nicht zu feuchte Standorte. Verträgt leichten Schatten. Gut schn... mehr
138.00 CHF*
Sequoiadendron gigant.'Pendulum' / Mammutbaum
Grillige Konifere mit stark überhängenden Zweigen. Hauptstamm muss hochgebunden werden. Schmal und aufrecht wachsend, manchmal breiter mit horizontal abstehenden Ästen. Blaugrüne Nadeln. Höhe 4-6 m... mehr
264.00 CHF*
Juniperus communis Gold Cone/ Heidewacholder
Juniperus communis Gold Cone iese Pflanze ist auf nur Anfrage lieferbar! Dies ist der Grund, warum keine Grössen und Preise angegeben werden. mehr
138.00 CHF*
Juniperus communis 'Hibernica' / Säulen-Wacholder
3-4m, Nadel: bläulich-grün, säulenförmig, schwarze Beeren, anspruchslos, kalkliebend, empfehlenswert. mehr
68.00 CHF*
Pinus monticola 'Ammerland' / Före-Amerland
Botanischer Name: Pinus monticola 'Ammerland' Wuchs: aufrechte Kiefer mit breiten kegelförmigen Wuchs, Äste dicht ausgebreitet. Höhe: wird bis 500 cm hoch. Blätter: blaugrüne Benadelung, 10-12 c... mehr
253.00 CHF*
Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihren Kriterien entsprechen. Wählen Sie andere Filter-Optionen.
Tipp Bei Zimmerpflanzen schroffe Temperaturgegensätze und Zugluft vermeiden. In dieser Jahreszeit muss das Lüften der Räume mit besonderer Vorsicht erfolgen, da sonst vor allem wärmeliebende Pflanzen Schaden nehmen können. Bei zu trockener Zimmerluft reagieren aber einige empfindliche Pflanzenarten mit braunen Blattspitzen. Eine Erhöhung der Luftfeuchte können Sie durch wiederholtes Übersprühen der Pflanzen, Aufstellen von Verdunstungsgefäßen und vorsichtiges Lüften erreichen. Schließlich ist es auch wichtig die Temperaturansprüche der einzelnen Pflanzenarten während des Winters zu berücksichtigen. Dabei ist zu beachten, dass einige Arten in Anbetracht des Lichtmangels kühler überwintert werden wollen. Je nach den häuslichen Möglichkeiten wird man sicher auch hier Kompromisse machen müssen.
Die Wunderbare Welt der Pflanzen
Seit wann gibt es den Ginkgobaum?
Die Urahnen des Ginkgobaums tauchten bereits vor rund 280 Millionen Jahren auf, seine direkten Vorfahren sind allerdings erst etwa 80 Millionen Jahre später belegt. Angesichts seiner altertümlichen Merkmale wurde der Ginkgobaum schon von Charles Darwin als »lebendes Fossil« angesehen, dessen Stammbaum weit in die Erdgeschichte zurückreicht. Ihre Blütezeit entfalteten die Ginkgogewächse im Erdmittelalter vor ca. 150 Millionen Jahren, als sie in schätzungsweise über 100 Arten auf der gesamten Nordhalbkugel, aber auch im heutigen Chile, in Südafrika, Teilen Australiens und in Neuseeland verbreitet waren. Vor rund 70 Millionen Jahren existierten bereits Arten, die sich von dem heutigen Ginkgo biloba nicht mehr unterscheiden. Sie waren noch bis vor rund fünf Millionen Jahren Charakterbäume der Laubmischwälder Nordamerikas und Europas. Heute gibt es nur wenige Überlebende an natürlichen Standorten: Das letzte Refugium liegt im Tien-MuShan-Gebirge im Südosten Chinas.